

Intensivseminar und Networking Event für Produktentwicklung und Produktion im 4.0 Zeitalter
Die Digitalisierung verstärkt den Trend zur Produkt- und Variantenvielfalt. Konzepte, Methoden und Technologien der Industrie 4.0 befriedigen gesellschaftlich bedingte Kundenwünsche nach digitalen Mehrwerten, neuen Services und individuellen Produktkonfigurationen und verstärken unternehmerische Innovationskraft. Gleichzeitig bleiben Rahmenbedingungen wie Marktentwicklungen oder Regularien volatil. Diese Gesamtentwicklung führt zu deutlich mehr Komplexität, deren Beherrschbarkeit und Einstellung auf das optimale Maß entscheidend sind für Profitabilität und Wettbewerbsfähigkeit.
Der Complexity Management 4.0 Strategietag vermittelt Managern der Bereiche
- Produktentwicklung
- Engineering
- Produktion
- Prozessmanagement/Steuerung
- Portfoliomanagement
- IT/Data/BI
- Produktmanagement
- Einkauf
- Geschäftsführung
mit einem intensiven Programm aus Best Practice Vorträgen, Use Cases, Workshops, wissenschaftlichen Insights und Networking die neuesten Methoden, Trends und Best Practices im Komplexitätsmanagement.
Interaktives Networking Format
- Inspirierende Talks (Cutting-Edge Business Cases, Best Management Practices, Analysen, Methoden)
- Workshops und Kaminrunden
- Networking-Gespräche
- Online Community: Networking über den Tag hinaus
Themen
- Variantenvielfalt im 4.0 Zeitalter beherrschen
- Welche Strategie im Komplexitätsmanagement? Standardisieren oder flexibel reagieren?
- Komplexitätstreiber finden / Methoden
- Optimalen Grad an Komplexität ermitteln
- Zusammenhang von Markt- und Unternehmenskomplexität
- Komplexitäts-Kostenfalle identifizieren und vermeiden
- Agile Entwicklung, agile Organisation, agiler Prozessrahmen
- Orchestrierungsstrategien
- Marktanalytik als Schlüssel / Neue Methoden / Big Data / Business Analytics
- Komplexitätsmanagement in der Produktentwicklung und -planung
- Digital Engineering in der Produktentwicklung
- Produktprogramm optimieren / Portfoliostrategien / Methoden
- IoT und die marktgerechte Entwicklung vernetzter Produkte
- Entwicklung digitaler Services und Plattformen
- Produktstruktur optimieren / Methoden
- Modularitätsmanagement / Produktarchitekturen
- Individualisierung und Losgröße 1
- Datenstrategie
- Produktdaten, Datenintegration, Interoperabilität, Normen
- Plattformstrategien
- Tools im Variantenmanagement
- Prozessstruktur optimieren / Methoden
- Ressourcenstruktur optimieren / Methoden
- Produktionsnetzwerk optimieren / Methoden
- Konfigurationsmanagement 4.0
- Lean Six Sigma
- Early BOM
Ich gratuliere Ihnen zu der hervorragenden Durchführung des Product Management 4.0 Strategietages! Es war sehr informativ und wird uns auch in Zukunft helfen als Product Manager unterwegs zu sein.
Martin Hunkeler, Manager Sales/Marketing and Product Management, SCHNEEBERGER AG
Ich war am PM Strategietag und möchte mich bedanken. War ein sehr interessanter Tag mit einem enorm vielfältigen Programm und für mich sehr aufschlussreichen Informationen und Präsentationen.
Thomas Widmer, Product Manager, Avectris AG
Besten Dank für die Organisation des Events, ich war von der Qualität vieler Vorträge positiv überrascht.
Patrick Berchtold, Product Marketing Manager, hubware
Zunächst möchte ich mich für den tollen Anlass bedanken. Es waren einige spannende Impulsvorträge dabei und die Organisation des Events war vorbildlich.
Andreas Schnurrenberger, Sales Manager Industrial Systems & HVSG, Bucher Hydraulics AG
Es war eine wirklich tolle und ergiebige Veranstaltung. Sowohl die Inhalte als auch das Networking waren perfekt. Ich möchte mich bei Ihnen noch einmal für Ihre sehr gute Organisation bedanken.
Angela Koch, Marketing Manager, apetito AG

Prof. Dr. Christian Bayer, Professur für quantitative Methoden, Hochschule Aalen
Komplexität bei extremer Variantenvielfalt beherrschen
- Wann ist Komplexität strategisch sinnvoll?
- Reduktion vs. Beherrschung – die optimale Balance finden
- Variantenräume, Geschäftsprozesstypen, Klassifikationssysteme
- Verkaufs- und Fertigungskonfiguratoren
- Schnelle Auslieferung bei extremer Variantenvielfalt

Michael Haszprunar, Business Analyst - Digital Web & Commerce Channels, BMW Group
Web Analytics in Multi-X Umgebungen: wie man Flexibilität, Aufwand und Kontrolle gleichzeitig optimieren kann
- Unterschiede beherrschen: die Macht von Abstraktion & Standards
- Verständnis schaffen: die Bedeutung von Domain Specific Language
- MVP: die Kunst auf das Unnötige zu verzichten
- Volle Kontrolle: Governance vs Self-Service Flexibilität

Sascha Engel, CEO, Camille Bauer Metrawatt AG
Komplexitätsmanagement bei einem international agierenden Mittelständler
- Komplexitätstreiber finden
- Optimalen Grad an Komplexität ermitteln
- Zusammenhang von Markt- und Unternehmenskomplexität

Dr. Jürgen Bode, Geschäftsführer Satisloh GmbH Wetzlar & Head of Business Unit Precision Optics, Satisloh Group
Komplexität aus Sicht eines Maschinenbauers in der optischen Industrie
- Die Komplexität folgt aus den individuellen Kundenanforderungen
- Spannungsfeld zwischen Flexibilität und Effizienz
- Produktarchitekturen und Variantenmanagement

Manfred Kainz, CEO, TCM International
Lieben Sie ihre Stammdaten? Oder: 100 Prozent Datenqualität sind gerade gut genug
- Industrie 4.0 gibt es nicht von der Stange
- Transparenz und Standardisierung sind die Stellschrauben für den Erfolg
- Datenqualität: Anstrengung kommt vor dem Erfolg
- Digitalisierung braucht Leadership…
- …und innovative Tools

Dr. Jörg Hoffmann, Manager Application Management, BOS
IT-Komplexitätsmanagement im Rahmen der Produktentwicklung
- Einbindung in eine ganzheitliche Digitalisierungsstrategie
- Den richtigen Komplexitätsgrad der IT-System-Unterstützung und der IT-Architektur finden
- IT-Komplexitätsmanagement in den drei Dimensionen Vielfalt, Varianz und Wahrnehmung
- Anwendung in der Praxis bei einem 1st-Tier-Lieferanten

Roland Gowick, Head of Business Development, Member of the Board, Prolicht
Individualisierung und Losgröße 1 via Webkonfiguration
- One Piece Flow Concept
- Individuelle professionelle Beleuchtungslösungen in 5 Tagen versandfertig
- Entwicklung, Arbeitsvorbereitung und Produktion
- Variantenmanagement und Konfiguratoren

Carola Roll, QMB & Strategische Betriebsorganisation, JELBA Werkzeug- und Maschinenbau
Evolution der Unternehmensentwicklung auf dem Weg zur Selbstorganisation
- Externe Anforderungen als Komplexitätstreiber für mittelständische Lohndienstleister
- Vereinbarkeit von Kundenwunsch und Mitarbeiterentwicklung
- Aufgabenautonomie durch Aufbau lebensfähiger Systeme
- Vom proaktiven Mitarbeiter zur lernenden Organisation
Alexander Menges , Gruppenleiter Data Intelligence Management, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen
Komplexitätsmanagement in Zeiten des digitalen Wandels
- Komplexitätstreiber im Kontext der Digitalisierung
- Verändertes Verständnis von Komplexität durch neue Geschäftsmodelle
- Entwicklung einer nutzerorientierten Leistungsvielfalt

Karl-Heinz Wollscheid, Programmleiter Komplexitätsmanagement, Heidelberger Druckmaschinen
Komplexität reduzieren durch Überarbeitung des Vertriebsgrunddatenmodells mit agilen Methoden
- Die Methode Scrum / Etablierung eines bereichsübergreifenden Team
- Anforderungsermittlung für das neue Variantengrunddaten-Modell
- Ableitung einer neuen Modellierungsmethode
- Unsere Erfahrungen mit Scrum außerhalb der Entwicklung
- Aktueller Stand / Nächste Schritte

Tobias King, Director Application, voxeljet AG
Industrieller 3D Druck als Tool für komplexere, individuellere & effizientere Produkte
- Vom Design for Manufacturing zum Design for Functionality
- Individualisierung und Flexibilität in der Produktentwicklung
- Wie es der 3D Druck in die Großserie schafft

Dr. Christian Tschirner, Geschäftsführer, Two Pillars GmbH
Komplexitätsmanagement in der Spezifikationsphase mechatronischer Produkte - Transparenz und Innovation mit MBSE
- Komplexität in der Entwicklung mechatronischer Systeme und Geräte handhaben
- Visualisierung für mehr Transparenz in der Zusammenarbeit
- Funktionsorientiertes Entwickeln für mehr Vergleichbarkeit von Lösungen
- Die „Mechatronische Zeichnung“ für mehr Systemverständnis
- Und nun zusammen: Nicht Lastenheft und Pflichtenheft – sondern Requirements: Customer, System, Components

Klaus Marquardt, Platform Program Manager, Draeger Medical
Re-Complexing - Verlagerung statt Abbau
- Komplexitätstreiber erzeugen eine selbst gewählte Komplexität
- Re-Complexing: Komplexitätstreiber erkennen und ausbalancieren
- Positionsbestimmung: 8 Provokationen und Reflexionen

Norbert Große Entrup, Partner, Schuh & Co. GmbH
Komplexitätsmanagement – Best Practice Sharing
- Online Einschätzung der eigenen Situation im Unternehmen
- Betrachtung der Dimensionen: Leistungssystem - Prozesse - Organisationsformen
- Diskussion und gemeinsame Interpretation der Ergebnisse

Dr. Markus Stoffel, Associate Partner, Schuh & Co. GmbH
Modularisierung und Standardisierung - Zwei Stellhebel des ganzheitlichen Komplexitätsmanagements
- Wie sichert man die Wettbewerbsfähigkeit in einer VUCA Welt
- Worauf kommt es bei einer ganzheitlichen Betrachtung an
- 8 Erfolgsfaktoren: Ein harter Weg, mit klaren Zielen, systematischem Vorgehen und genügend Ausdauer
Zeit | Aktivität | ||
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden | ||
08:45 | Komplexitätsmanagement bei einem international agierenden Mittelständler Sascha Engel, CEO, Camille Bauer Metrawatt AG | ![]() | |
09:15 | Modularisierung und Standardisierung - Zwei Stellhebel des ganzheitlichen Komplexitätsmanagements Dr. Markus Stoffel, Associate Partner, Schuh & Co. GmbH | ![]() | |
09:45 | Lieben Sie ihre Stammdaten? Oder: 100 Prozent Datenqualität sind gerade gut genug Manfred Kainz, CEO, TCM International | ![]() | |
10:15 | Komplexität aus Sicht eines Maschinenbauers in der optischen Industrie Dr. Jürgen Bode, Geschäftsführer Satisloh GmbH Wetzlar & Head of Business Unit Precision Optics, Satisloh Group | ![]() | |
10:45 | Kaffeepause mit Networking | ![]() | ![]() |
11:00 | Komplexitätsmanagement in Zeiten des digitalen Wandels Alexander Menges, Gruppenleiter Data Intelligence Management, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen | ![]() | |
11:30 | Komplexitätsmanagement in der Spezifikationsphase mechatronischer Produkte - Transparenz und Innovation mit MBSE Dr. Christian Tschirner, Geschäftsführer, Two Pillars GmbH | ![]() | |
12:00 | Komplexität bei extremer Variantenvielfalt beherrschen Prof. Dr. Christian Bayer, Professur für quantitative Methoden, Hochschule Aalen | ![]() | |
12:30 | Mittagspause | ![]() | ![]() |
13:30 | Web Analytics in Multi-X Umgebungen: wie man Flexibilität, Aufwand und Kontrolle gleichzeitig optimieren kann Michael Haszprunar, Business Analyst - Digital Web & Commerce Channels, BMW Group | ![]() | |
14:00 | Re-Complexing - Verlagerung statt Abbau Klaus Marquardt, Platform Program Manager, Draeger Medical | ![]() | |
14:30 | Industrieller 3D Druck als Tool für komplexere, individuellere & effizientere Produkte Tobias King, Director Application, voxeljet AG | ![]() | |
15:00 | Evolution der Unternehmensentwicklung auf dem Weg zur Selbstorganisation Carola Roll, QMB & Strategische Betriebsorganisation, JELBA Werkzeug- und Maschinenbau | ![]() | |
15:30 | Kaffeepause | ![]() | ![]() |
15:45 | IT-Komplexitätsmanagement im Rahmen der Produktentwicklung Dr. Jörg Hoffmann, Manager Application Management, BOS | ![]() | |
16:15 | Komplexität reduzieren durch Überarbeitung des Vertriebsgrunddatenmodells mit agilen Methoden Karl-Heinz Wollscheid, Programmleiter Komplexitätsmanagement, Heidelberger Druckmaschinen | ![]() | |
16:45 | Individualisierung und Losgröße 1 via Webkonfiguration Roland Gowick, Head of Business Development, Member of the Board, Prolicht | ![]() | |
17:15 | Abschlussdiskussion und Wrap-up | ![]() | ![]() |
Zeit | Aktivität | ||
08:30 | Begrüssung durch den Vorsitzenden | ||
08:45 | Komplexitätsmanagement bei einem international agierenden Mittelständler Sascha Engel, CEO, Camille Bauer Metrawatt AG | ![]() | |
09:15 | Modularisierung und Standardisierung - Zwei Stellhebel des ganzheitlichen Komplexitätsmanagements Dr. Markus Stoffel, Associate Partner, Schuh & Co. GmbH | ![]() | |
09:45 | Lieben Sie ihre Stammdaten? Oder: 100 Prozent Datenqualität sind gerade gut genug Manfred Kainz, CEO, TCM International | ![]() | |
10:15 | Komplexität aus Sicht eines Maschinenbauers in der optischen Industrie Dr. Jürgen Bode, Geschäftsführer Satisloh GmbH Wetzlar & Head of Business Unit Precision Optics, Satisloh Group | ![]() | |
10:45 | Kaffeepause mit Networking | ![]() | ![]() |
11:00 | Komplexitätsmanagement in Zeiten des digitalen Wandels Alexander Menges, Gruppenleiter Data Intelligence Management, Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen | ![]() | |
11:30 | Komplexitätsmanagement in der Spezifikationsphase mechatronischer Produkte - Transparenz und Innovation mit MBSE Dr. Christian Tschirner, Geschäftsführer, Two Pillars GmbH | ![]() | |
12:00 | Komplexität bei extremer Variantenvielfalt beherrschen Prof. Dr. Christian Bayer, Professur für quantitative Methoden, Hochschule Aalen | ![]() | |
12:30 | Mittagspause | ![]() | ![]() |
13:30 | Web Analytics in Multi-X Umgebungen: wie man Flexibilität, Aufwand und Kontrolle gleichzeitig optimieren kann Michael Haszprunar, Business Analyst - Digital Web & Commerce Channels, BMW Group | ![]() | |
14:00 | Re-Complexing - Verlagerung statt Abbau Klaus Marquardt, Platform Program Manager, Draeger Medical | ![]() | |
14:30 | Industrieller 3D Druck als Tool für komplexere, individuellere & effizientere Produkte Tobias King, Director Application, voxeljet AG | ![]() | |
15:00 | Evolution der Unternehmensentwicklung auf dem Weg zur Selbstorganisation Carola Roll, QMB & Strategische Betriebsorganisation, JELBA Werkzeug- und Maschinenbau | ![]() | |
15:30 | Kaffeepause | ![]() | ![]() |
15:45 | IT-Komplexitätsmanagement im Rahmen der Produktentwicklung Dr. Jörg Hoffmann, Manager Application Management, BOS | ![]() | |
16:15 | Komplexität reduzieren durch Überarbeitung des Vertriebsgrunddatenmodells mit agilen Methoden Karl-Heinz Wollscheid, Programmleiter Komplexitätsmanagement, Heidelberger Druckmaschinen | ![]() | |
16:45 | Individualisierung und Losgröße 1 via Webkonfiguration Roland Gowick, Head of Business Development, Member of the Board, Prolicht | ![]() | |
17:15 | Abschlussdiskussion und Wrap-up | ![]() | ![]() |
- Die Buchung wird nach Bestätigung durch Cintona Ltd. gültig.
- Cintona Ltd. garantiert die in dieser Broschüre genannten Leistungen, behält sich jedoch kleinere Änderungen im Programm vor (etwa aufgrund Krankheit von Referenten o.ä.)
- Cintona Ltd. ist nicht haftbar für Schäden jedweder Art, die auf höhere Gewalt, Naturkatastrophen, Unruhen, Terror, Krieg, politische Spannungen, internationale Handelsstreitigkeiten, Streik oder fahrlässiges Handeln Dritter zurückzuführen sind.
- Sollte der Teilnehmer stornieren, obwohl die Leistungen erbracht werden können, zahlt er eine Gebühr von 25% des ursprünglichen Bestellwerts. Ab vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn zahlt er eine Gebühr von 100% des ursprünglichen Bestellwerts.
- Gerichtsstand ist Kreuzlingen, Schweiz.
Im Ticketpreis enthalten
- Digitalzugang per Live Stream
- Zugang zur Complexity Management 4.0 Online Community (nach dem Event)
- Teilnahmezertifikat
Nachrichten, Fragen, Kommentare an uns